Gesinnung

Gesinnung

* * *

Ge|sin|nung [gə'zɪnʊŋ], die; -, -en:
Art des Denkens, Haltung:
eine fortschrittliche, niedrige Gesinnung haben; von anständiger Gesinnung sein; jmdm. seine feindliche Gesinnung zeigen; seine [politische] Gesinnung wechseln.
Syn.: Denkart, Denkweise, Einstellung, Mentalität, Weltanschauung.

* * *

Ge|sịn|nung 〈f. 20
1. sittliche Haltung eines Menschen
2. Einstellung, Meinung, Denkart
● seine \Gesinnung wechseln; anständige, aufrichtige, ehrliche, gemeine, gute, knechtische, liberale, niedrige \Gesinnung; politische \Gesinnung; seine wahre \Gesinnung zeigen [zu nicht mehr gebräuchl. Verb gesinnen „an etwas denken, begehren, verlangen“]

* * *

Ge|sịn|nung , die; -, -en [zu veraltet gesinnen = an etw. denken]:
Haltung, die jmd. einem anderen od. einer Sache gegenüber grundsätzlich einnimmt; geistige u. sittliche Grundeinstellung eines Menschen:
eine fortschrittliche G.;
seine G. wechseln.

* * *

Gesinnung
 
[zu veraltet gesinnen »an etwas denken«], durch Werte bestimmte innere Einstellung eines Menschen, die als Motivation, innere Zielorientierung in entsprechenden Urteilen und Handlungen wirksam werden beziehungsweise in der Regel daraus abgeleitet werden kann. Sie bringt die sittliche Gesamthaltung eines Menschen zum Ausdruck und kann im Einzelnen aufgeschlossen-freundlich bis hin zu ablehnend-feindlich sein. Die Gesinnung stellt ein dem subjektiven Gewissen verpflichtetes, vorreflexives Wissen dar, das jedoch auch Gegenstand der Überlegung und bewusster Wahl werden kann. Unter einer »reinen« Gesinnung dem Leitbegriff der Gesinnungsethik versteht man den Willen zum Guten um des Guten willen.

* * *

Ge|sịn|nung, die; -, -en [zu veraltet gesinnen = an etw. denken]: Haltung, die jmd. einem anderen od. einer Sache gegenüber grundsätzlich einnimmt; geistige u. sittliche Grundeinstellung eines Menschen: eine freiheitliche, fortschrittliche, niedrige G.; ich kenne seine politische G. nicht; seine G. wechseln; eine freundliche G. für, gegen jmdn. haben (veraltet; jmdm. freundlich gesinnt sein).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesinnung — »‹sittliche› Einstellung, Grundhaltung«: Das erst seit dem 18. Jh. bezeugte Wort gehört zu dem heute nicht mehr gebräuchlichen Verb gesinnen »an etwas denken, begehren, verlangen« (vgl. ↑ sinnen). Seit dem 19. Jh. wird »Gesinnung« oft auch im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gesinnung — Gesinnung, die den Handlungen zu Grunde liegende Denkungsart, in Bezug auf das Sittengesetz; gut ist sie, sofern sie diesem entspricht, im Gegentheil schlecht; in gleichem Gegensatze ist eine G. edel od. gemein, erhaben od. niedrig. Das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesinnung — ist der Inbegriff dessen, was von dem einzelnen für löblich und schändlich (sittliche G.), erlaubt oder unerlaubt (rechtliche G.) gehalten und, wenn er ein Charakter ist, im Wollen und Handeln eingehalten wird. Die G. kann richtig oder unrichtig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesinnung — Die Gesinnung ist die durch Werte und Moral begrenzte Grundhaltung bzw. Denkweise eines Menschen, welche den Handlungen, Zielsetzungen, Aussagen und Urteilen des Menschen als zugrundeliegend betrachtet werden kann. Ob die Gesinnung oder die Tat… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesinnung — die Gesinnung, en (Mittelstufe) Haltung gegenüber einer anderen Person Beispiel: Er hat eine freundliche Gesinnung gegen sie. Kollokation: seine Gesinnung ändern …   Extremes Deutsch

  • Gesinnung — * Aus seiner Gesinnung Kapital machen. »Die Anklageschrift weist ihm manch Stückchen nach, wie er es verstanden, aus seiner conservativen Gesinnung Kapital zu machen.« (Vossische Zeitung vom 17. Juli 1867, 1. Beil.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gesinnung — Anschauung, Ansicht, Auffassung, Betrachtungsweise, Blickwinkel, Denkart, Einstellung, Geisteshaltung, [Grund]haltung, Ideologie, Lebensanschauung, Position, Sicht[weise], Sinnesart, Standpunkt, Überzeugung, Vorstellung, Weltbild; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gesinnung — Ge·sịn·nung die; , en; meist Sg; die grundsätzliche geistige Haltung, die jemand gegenüber jemand anderem oder einer Sache hat ≈ Einstellung: seine politische Gesinnung ändern / wechseln || K : Gesinnungstreue, Gesinnungswandel ,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gesinnung, die — Die Gesinnung, plur. die en, die geprüfte und überlegte Entschließung über sein Verhalten. Seine Gesinnung ändern. Vortheilhafte Gesinnungen gegen jemanden haben oder hegen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gesinnung —    bezeichnet die ethischen (guten, weniger guten oder schlechten) Grundeinstellungen, die Absichten, die ein Handeln im voraus zur Aktivität bestimmen. In der früheren Ethik ist das mit G. Gemeinte beim Thema der Intention mit besprochen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”